Wie weit wir heute wohl gegangen sind? Und wo genau war doch noch
der Hügel mit der schönen Aussicht? Diese Fragen beantwortet Ihnen in Zukunft der GPS-Logmaster! Nehmen Sie Ihren Pocket-PC oder Ihr Notebook mit GPS-Empfänger mit auf Ihren nächsten Ausflug - der GPS-Logmaster zeichnet die zurückgelegte Strecke für Sie auf und bietet Ihnen zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel das Versehen besonderer Wegpunkte mit Texten, wenn Sie sich später an diesen Ort erinnern möchten. Mit der im Paket enthaltenen Software für Ihren PC können Sie sich das Ganze später bequem zu Hause am Computer noch einmal anschauen und Ihren Ausflug nachverfolgen. Auch Freunde des Geocaching kommen mit diesem Programm auf Ihre Kosten, da der GPS-Logmaster Sie gezielt zu den von Ihnen gewünschten Koordinaten navigiert. |
Bedienung | Projektionen | Text- und GPX Dateien | Test-/Vollversion |
Technische Hinweise |
|
BedienungDie Menüleiste des GPS-Logmaster bietet Ihnen die Fenster GPS, Track, POI, Ziel, GPX und Info.Die GPS-Seite zeigt Ihnen, wenn sie es wünschen, die geographischen Koordinaten Ihres Standortes an sowie die Höhe über N.N. und - sofern Sie sich fortbewegen - Ihre aktuelle Geschwindigkeit. Zudem aktivieren Sie hier den GPS-Empfänger. Eine Windrose zeigt Ihnen an, in welche Himmelsrichtung Sie sich bewegen. Solange der GPS-Empfänger ausgeschaltet ist, können Sie mit dem Stift die Karten verschieben. Ist der GPS-Empfänger angeschaltet, wird die Karte im Fenster zentriert und ein rotes Fadenkreuz für die aktuelle Position gezeichnet. Die Karte bewegt sich nun bei einer Positionsänderung automatisch. Wenn Sie es wünschen, werden beim Tracking die Positionen auf die Karte gezeichnet, ebenso die Points of Interests. Ist ein Ziel vorgegeben, kann die Zielposition als grüne Fahne dargestellt werden. |
Klicken Sie hier um Screenshots der einzelnen Seiten anzuzeigen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wegpunkte ("Points of Interest" oder kurz "POI") können im POI-Fenster mit Text versehen und als Textdatei abgespeichert werden, wie zum Beispiel "Schöne Aussicht über den See". Dadurch können Sie später nachverfolgen, wo ein spezieller Standort war, den Sie von Ihrem Ausflug besonders hervorheben möchten.
Der GPS-Logmaster kann auch zum Geocaching verwendet werden. Hierbei können Sie geographische Koordinaten eines Standortes eingeben. Der GPS-Logmaster navigiert Sie dann zum Ziel.
Sie können die aufgezeichneten Daten aus Track und POI auch als GPX Dateien speichern und somit zum Beispiel in den kostenlosen TatukGIS Viewer oder in GoogleEarth laden. GPX-Daten können in den GPS-Logmaster für die Zielpunkte geladen werden.
Eine Projektion ist eine Methode, die dreidimensionale Erde auf die zweidimensionale Karte zu übertragen.WGS 84 (World Geodetic System 1984)
Hierbei handelt es sich um ein dreidimensionales Koordinatensystem zur
Angabe der geographischen Position auf der Erde. Das WGS84 stellt ein
einheitliches System für die gesamte Erde dar. Es ist die Grundlage
für GPS-Systeme. Beim GPS-Logmaster können Ihnen die Koordinaten
sowohl als Grad, Gradminuten und -sekunden angegeben werden, als auch als Dezimalziffern.
Vorgängersysteme des WGS84 sind WGS 72, WGS 64 und WGS 60.
Weitere Informationen zum WGS84 finden Sie hier.
Gauß-Krüger-Koordinaten
Das Gauß-Krüger-Koordinatensystem wird vorwiegend im deutschsprachigen
Raum verwendet. Viele amtliche Karten werden im Gauß-Krüger-Koordinatensystem
dargestellt. In diesem System wird die Erde in 3° breite Meridianstreifen
unterteilt und als Zylinderprojektion abgebildet. Beim GPS-Logmaster stehen
Ihnen GK2, GK3, GK4 und GK5-Daten (entsprechend den Längengraden
6°, 9°, 12° und 15°) zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Gauß-Krüger-Koordinatensystem finden
Sie hier.
UTM (Universal Transverse Mercator)
Dieses System wurde 1947 von der US Army eingeführt und ist weltweit
verbreitet. Es wird sowohl von der NATO als auch von Rettungsdiensten
verwendet. Im UTM werden im Gegensatz zu den Gauß-Krüger-Koordinaten
6° breite Streifensysteme genutzt.
Weitere Informationen zu UTM finden Sie hier.
TXT-Dateien
Die aktuellen Track- und POI-Daten werden zunächst in eine Textdatei geschrieben.
Dabei werden folgende Kenngrößen abgespeichert:
1. Koordinaten im WGS-84 Format (Dezimalgrad)
2. GPS-Zeit
3. Höhenmeter (m)
4. Geschwindigkeit (km/h)
5. Richtung (0°-360°)
6. Anzahl der Satelliten
7. Satellitenqualität
8. Abgeschätzter Positionsfehler (m)
9. Identifikationsnummer
10. Bei POI: Angabe im Textfeld
GPX (GPS Exchange Format)
Die Textdaten der Trackpunkte und POI können im GPS-Logmaster
als GPX Dateien gespeichert werden.
Die Koordinaten können als WGS84 (Dezimalgrad), Gauß-Krüger (2-5) oder UTM ausgegeben werden. Sie können angeben,
ob Sie die Daten als Wegpunkte oder Trackpunkte speichern wollen.
Weitere Informationen zu GPX finden Sie hier
![]() |
GPS
Der GPS-Logmaster ist mit einem Interpreter ausgestattet, der es erlaubt, Satellitendaten
zu "lesen". Mit Hilfe des sog. NMEA Interpreters (National Marine Electronics Association, Nationale Vereinigung für Marineelektronik)
werden die Satelliteninformationen
ausgewertet und können so auf dem PC, Laptop oder PDA verwendet werden. Der GPS-Logmaster unterstützt das NMEA 0183 Protokoll.
Die Daten werden im ASCII-Format
(American Standard Code for Information Interchange, Amerikanischer Standard Code für
Informationsaustausch) übertragen.
Der GPS-Logmaster unterstützt alle GPS Empfänger, die an eine USB, COM und Bluetooth Schnittstelle angebunden sind. Wenn Sie einen GPS-Empfänger besitzen, der an eine Bluetooth Schnittstelle angebunden ist, so ersetzen Sie bitte in der mitgelieferten Textdatei „bluetooth.txt“ in der ersten Zeile das Wort False durch True.
PDA Version
Die GPS-Logmaster Basis und Karten Version ist geeignet für PDA mit Windows Mobile 5.x und 6.x sowie ältere Geräte (Pocket PC). Das Display sollte eine Auflösung von 240 * 320 Pixeln aufweisen.
Weitere Auflösungen wie 480 * 640 oder 400 * 800 werden ab der Version 4.77 ebenfalls unterstützt.